Die Ausgaben im Bereich der Sozialabgaben steigen, besonders im Gesundheitswesen. Die Eigenbeteiligung der Bürger*innen ist stärker gefordert. Durch die Pläne zur Umgestaltung des Gesundheitswesen in Wahl- und Pflichtleistungen der Krankenkassen sowie umfassende Privatisierung von Basisdienstleistungen droht Krankheit für immer breitere Bevölkerungsgruppen zum Armutsrisiko zu werden. Kann der Bürgergeldanspruch Armut abfangen? Im Seminar werden darüber hinaus folgende Themen behandelt: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Rentenproblematik. Bedeutet eine längere Lebenserwartung gleichzeitig einen späteren Rentenbeginn? Zusätzlich werden auch die EWG/CEE Vorschriften über die sozialen und gesundheitlichen Abkommen besprochen.
23.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Hugo-Junkers-Weg 5, VHS 1; S 22
24.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Hugo-Junkers-Weg 5, VHS 1; S 22
25.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Hugo-Junkers-Weg 5, VHS 1; S 22
26.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Hugo-Junkers-Weg 5, VHS 1; S 22
27.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Hugo-Junkers-Weg 5, VHS 1; S 22