Was verbindet Marilyn Monroe, Franz Kafka, Vincent van Gogh, Hermann Hesse, Helmut Schmidt und Alma Mahler-Werfel? Sie alle haben uns literarische Zeugnisse aus eigener Hand hinterlassen: Tagebücher, Briefe und Autobiographien oder Memoiren. Viele dieser Werke sind bedeutsam und von literarischem und informativem Wert.
In diesem Seminar soll es um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede dieser literarischen Formen gehen. Wir werden etwas über die jeweiligen Schreiber*innen, über deren Beweggründe und Intentionen erfahren, z. B. ob Veröffentlichung von vornherein eingeplant war oder nicht. Und wir werden uns mit der Bedeutung dieser literarischen Zeugnisse für die Nachwelt auseinandersetzen. Warum lesen wir gerne Briefe, Tagebücher und Memoiren? Ist es eine Form des Voyeurismus oder die Unmittelbarkeit dieser Art des Schreibens? Welche Bedeutung haben sie für die Forschung, für die Interpretation des Handels der jeweiligen Person? Wie steht es mit dem Wahrheitsgehalt?
21.03.2023
14:30 - 17:00 Uhr
Porschestraße 72, VHS 2; S 103
18.04.2023
14:30 - 17:00 Uhr
Porschestraße 72, VHS 2; S 103
25.04.2023
14:30 - 17:00 Uhr
Porschestraße 72, VHS 2; S 103
02.05.2023
14:30 - 17:00 Uhr
Porschestraße 72, VHS 2; S 103
09.05.2023
14:30 - 17:00 Uhr
Porschestraße 72, VHS 2; S 103