/ Kursdetails
Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Kursnummer | 182508960 |
Veranstaltungsart | Kurs |
Beginn | Mo., 17.09.2018, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 1560,00 € inkl. Zertifikatsgebühr |
Dauer | 28 Termine 216 Unterrichtsstunden |
Unterrichtseinheiten | 216 |
Kursleitung |
Dozententeam
Jens-Christian Möller Edda Hammermüller Jana Rieche Esta Schlenther-Möller Heike Kuffel Frank Bauer Sabine Blaschke Urte Adam Ibbe |
Bemerkungen | Mitzubringende Materialien: 80,00 € Pauschale für Material |
Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Kursort |
VHS 2; S 102
Porschestraße 72, 38440 Wolfsburg
VHS 2; S 103
Porschestraße 72, 38440 Wolfsburg
VHS 2; S 101
Porschestraße 72, 38440 Wolfsburg
VHS 1 Veranstaltungsraum; S 01
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg
VHS 1; S 20
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg
VHS 1 Gesundheitsraum; G 27
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg
VHS 1; S 30
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg
VHS 1; S 31
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg
VHS 1, G 14
Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg |
Die gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nicht behinderter Kinder ist
insbesondere vor dem Hintergrund der inklusiven Ausrichtung des gesamten
Bildungssystems eine zentrale Aufgabe für den Elementarbereich. Immer mehr Kitas richten daher gemäß KiTaG integrative Gruppen ein oder werden insgesamt als integrative Einrichtungen geführt. Zu den gesetzlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung zählt vor allem, dass pro Gruppe mindestens eine heilpädagogische Fachkraft oder eine sozialpädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation vorgehalten wird.
Inhalte des Lehrgangs:
- Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen
- Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
- Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
- Pädagogisch-didaktische Ansätze
- Systematisches, strukturiertes Beobachten und Dokumentieren
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit "schweren Behinderungen"
- Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
- Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
- Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Der Lehrgang richtet sich ausschließlich an sozialpädagogische Fachkräfte, d.h. an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Durch den erfolgreichen Abschluss dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, der in
Kooperation mit dem Kultusministerium entwickelt worden ist, erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß § 2 Abs. 4 der DVO-KiTaG.
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
insbesondere vor dem Hintergrund der inklusiven Ausrichtung des gesamten
Bildungssystems eine zentrale Aufgabe für den Elementarbereich. Immer mehr Kitas richten daher gemäß KiTaG integrative Gruppen ein oder werden insgesamt als integrative Einrichtungen geführt. Zu den gesetzlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung zählt vor allem, dass pro Gruppe mindestens eine heilpädagogische Fachkraft oder eine sozialpädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation vorgehalten wird.
Inhalte des Lehrgangs:
- Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen
- Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
- Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung
- Pädagogisch-didaktische Ansätze
- Systematisches, strukturiertes Beobachten und Dokumentieren
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit "schweren Behinderungen"
- Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
- Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
- Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen
Der Lehrgang richtet sich ausschließlich an sozialpädagogische Fachkräfte, d.h. an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.
Durch den erfolgreichen Abschluss dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, der in
Kooperation mit dem Kultusministerium entwickelt worden ist, erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß § 2 Abs. 4 der DVO-KiTaG.
Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V.
Datum
16.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 30
Status*
V
Datum
17.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 20
Status*
Datum
18.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 20
Status*
Datum
19.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 31
Status*
Datum
20.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 20
Status*
Datum
21.09.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Hugo-Junkers-Weg 5,
VHS 1; S 30
Status*
Datum
27.10.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Porschestraße 72,
VHS 2; S 101
Status*
Datum
10.11.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Porschestraße 72,
VHS 2; S 101
Status*
Datum
07.12.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Porschestraße 72,
VHS 2; S 103
Status*
Datum
08.12.2018
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Porschestraße 72,
VHS 2; S 103
Status*
Zurück zur Suche nach Terminen